
Reiseziel Alanya

Reiseziel Alanya
- Home
- >Reiseziel Türkei
- >Reiseziel Türkische Riviera
- >Reiseziel Türkische Riviera - Alanya
Alanya als Reiseziel - Urlaub an der Türkischen Riviera (FAQ)
Alanya - die Kleopatra-Stadt
Schon von weitem sichtbar, beherrscht der 250 m hohe Sattel des Burgfelsens von Alanya die Küste. Urlaub in Alanya empfiehlt sich vor allem für Gäste, die ein quirliges, urbanes Flair suchen. Städtisches, mediterranes Flair, vielseitige Einkaufsmöglichkeiten und ein buntes Nachtleben erwarten Sie hier.
Die touristische Kleinstadt zählt inzwischen zu den spannendsten Nighlife-Spots der türkischen Küsten. Durch die vielen günstigen Hotels, meistens 3-4 Sterne-Kategorie, und die schönen Strände ist in Alanya ein gelungener und preiswerter Urlaub möglich.
weiterlesen
Der Kleopatra-Strand ist der berühmteste dieser Region. Als Königin Kleopatra von Ägypten das Gebiet um Alanya vom Römischen Feldherrn Antonius zum Geschenk gemacht wurde, badete sie täglich am Fuße der Klippen.
Alanyas Zentrum ist das Basar-Viertel am Hafen. Hier kann man stundenlang einkaufen oder sich in einem der zahlreichen Restaurants oder Cafés aufhalten. Nachts wird im Zentrum von Alanya richtig gefeiert.
Einwohnerzahl: ca. 265.000
Die touristische Kleinstadt zählt inzwischen zu den spannendsten Nighlife-Spots der türkischen Küsten. Durch die vielen günstigen Hotels, meistens 3-4 Sterne-Kategorie, und die schönen Strände ist in Alanya ein gelungener und preiswerter Urlaub möglich.
weiterlesen
Der Kleopatra-Strand ist der berühmteste dieser Region. Als Königin Kleopatra von Ägypten das Gebiet um Alanya vom Römischen Feldherrn Antonius zum Geschenk gemacht wurde, badete sie täglich am Fuße der Klippen.
Alanyas Zentrum ist das Basar-Viertel am Hafen. Hier kann man stundenlang einkaufen oder sich in einem der zahlreichen Restaurants oder Cafés aufhalten. Nachts wird im Zentrum von Alanya richtig gefeiert.
Einwohnerzahl: ca. 265.000
+ MEHR ANZEIGEN
Alanya-Konakli
Konakli liegt rund 12 km vor Alanya. Der Ferienort hat rund 30.000 Einwohner. In der Nähe liegt die antike Festung Alarahan und die Alarahankarawanserei, die zur Blüte der Seidenstraße als Herberge für die Karawanen erbaut wurde. An jedem Mittwoch findet der Basar von Konakli statt, auf dem es frisch geerntete Produkte zu kaufen gibt.
Alanya-Kargicak
Kargicak liegt rund 25 km hinter Alanya. Die kleine Gemeinde hat derzeit ca. 4.500 Einwohner. Der Ort liegt auf einer leichten Anhöhe und bietet einen schönen Blick auf das Meer. Hier gibt es viel Natur. Die Einwohner leben überwiegend vom Gemüseanbau und dem Verkauf der berühmten Alanya-Bananen. Von der Hauptstraße besteht eine regelmäßige Busverbindung nach und von Alanya.
Alanya-Mahmutlar
Mahmutlar liegt rund 15 km hinter Alanya. Rund 25.000 Einwohner leben in dem Ort. Hier gibt es einen 5 km langen Sandstrand. Viele Einwohner leben vom Obst- und Gemüseanbau. Dienstags und samstags findet der örtliche Basar statt, auf dem man frisches Obst und Gemüse erwerben kann. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren alle 10 Minuten von und nach Alanya. In der Nähe von Mahmutlar liegt die antike Stadt Syedra.
Alanya-Kleopatra-Strand
Dieser Strand ist einer der beliebtesten Strände in der Region Alanya. Er liegt direkt zu Füßen des Burgfelsens in einer langgezogenen Bucht, in der Nähe der Atatürkstraße mit vielen Restaurants, in denen man sich einen kühlen Drink gönnen kann. Der Sage nach sollen Kleopatra und Marcus Antonius 100 Tage ihrer Flitterwochen in Alanya verlebt haben. Daher trägt der hiesige Damlatas-Strand auch den Namen Kleopatra-Strand.
Incekum - Ein Paradies zum Abtauchen
Über fast 20 km erstrecken sich die lang geschwungenen, weiten Sandstrände dieses sehr beliebten Küstenabschnittes. Incekum bedeutet „feiner Sand“ und genau den werden Sie hier finden.
Karaburun - Oase der Erholung
Die ehemalige antike Stadt Justiniano, die noch nicht vollständig ausgegraben wurde, liegt an einem natürlichen Hafen. Abseits des Massentourismus stehen hier Dolce Vita und Wassersport im Vordergrund.
Konakli liegt rund 12 km vor Alanya. Der Ferienort hat rund 30.000 Einwohner. In der Nähe liegt die antike Festung Alarahan und die Alarahankarawanserei, die zur Blüte der Seidenstraße als Herberge für die Karawanen erbaut wurde. An jedem Mittwoch findet der Basar von Konakli statt, auf dem es frisch geerntete Produkte zu kaufen gibt.
Alanya-Kargicak
Kargicak liegt rund 25 km hinter Alanya. Die kleine Gemeinde hat derzeit ca. 4.500 Einwohner. Der Ort liegt auf einer leichten Anhöhe und bietet einen schönen Blick auf das Meer. Hier gibt es viel Natur. Die Einwohner leben überwiegend vom Gemüseanbau und dem Verkauf der berühmten Alanya-Bananen. Von der Hauptstraße besteht eine regelmäßige Busverbindung nach und von Alanya.
Alanya-Mahmutlar
Mahmutlar liegt rund 15 km hinter Alanya. Rund 25.000 Einwohner leben in dem Ort. Hier gibt es einen 5 km langen Sandstrand. Viele Einwohner leben vom Obst- und Gemüseanbau. Dienstags und samstags findet der örtliche Basar statt, auf dem man frisches Obst und Gemüse erwerben kann. Die öffentlichen Verkehrsmittel fahren alle 10 Minuten von und nach Alanya. In der Nähe von Mahmutlar liegt die antike Stadt Syedra.
Alanya-Kleopatra-Strand
Dieser Strand ist einer der beliebtesten Strände in der Region Alanya. Er liegt direkt zu Füßen des Burgfelsens in einer langgezogenen Bucht, in der Nähe der Atatürkstraße mit vielen Restaurants, in denen man sich einen kühlen Drink gönnen kann. Der Sage nach sollen Kleopatra und Marcus Antonius 100 Tage ihrer Flitterwochen in Alanya verlebt haben. Daher trägt der hiesige Damlatas-Strand auch den Namen Kleopatra-Strand.
Incekum - Ein Paradies zum Abtauchen
Über fast 20 km erstrecken sich die lang geschwungenen, weiten Sandstrände dieses sehr beliebten Küstenabschnittes. Incekum bedeutet „feiner Sand“ und genau den werden Sie hier finden.
Karaburun - Oase der Erholung
Die ehemalige antike Stadt Justiniano, die noch nicht vollständig ausgegraben wurde, liegt an einem natürlichen Hafen. Abseits des Massentourismus stehen hier Dolce Vita und Wassersport im Vordergrund.
Alltag im Taurus
Ausflug in einsam gelegene Bergdörfer im Taurusgebirge. Erleben Sie Alltagskultur und Lebensgewohnheiten ehemaliger Nomaden im Taurusgebirge und lernen Sie die traditionelle Teppichknüpfkunst kennen.
Ausflug in einsam gelegene Bergdörfer im Taurusgebirge. Erleben Sie Alltagskultur und Lebensgewohnheiten ehemaliger Nomaden im Taurusgebirge und lernen Sie die traditionelle Teppichknüpfkunst kennen.
Die Hafenstadt Alanya liegt 135 km östlich von Antalya und zählt zu den beliebtesten Urlaubsorten am Mittelmeer. Das subtropische Klima, die malerische Lage vor der Kulisse des Taurusgebirges und die endlosen Sandstrände zwischen Incekum im Westen und Gazipaşa im Osten Alanyas, machen diese Region attraktiv. Die zweitgrößte Stadt der Provinz Antalya liegt am Fuße eines 250 m hohen Berges, der sich als Halbinsel aus dem Mittelmeer erhebt. Der Berg wird gekrönt von einer seldschukischen Zitadelle; unterhalb ist die aus seldschukischer und osmanischer Zeit stammende Altstadt angelegt. Zur westlichen Seite des Berges erstreckt sich der Kleopatra-Strand und zur östlichen der Keykubat-Strand, sowie der Yachthafen.
Ausgrabungsfunde aus der nahe Alanya gelegenen Kadinli-Höhle weisen Spuren sehr alter menschlicher Besiedlung um 20.000–17.000 v. Chr. auf. Der einstige Name Alanyas (Coracesium) wurde erstmals im 4. Jh. v. Chr., zurzeit persischer Herrschaft historisch erwähnt. Unter römischer Herrschaft fiel Coracesium in die Hände von Piraten, deren Führer im 2. Jh. v.Chr. auf dem Berg eine Burg erbauen ließ. Von Pompejus wenige Jahre später befreit, wurde das heutige Alanya dem römischen Reich einverleibt. Später machte Marc Antonius seiner Kleopatra die Stadt zum Geschenk. Anläßlich eines Besuches soll Antonius für Kleopatra einen Durchgang vom Burgberg zu einem von Felsen umgeben Strand eingerichtet haben. Der heutige Kleopatra-Strand erinnert an ihren Besuch. Bedeutung erlangte die Stadt erst unter seldschukischer Herrschaft. Sultan Alaaddin Keykubat I. erobert die Burg 1221 n. Chr. und baute sie zu einer Festung aus, bevor sie schließlich an das osmanische Reich fiel. Die bedeutendsten Bauwerke stammen aus dieser Zeit. Seit 1935 trägt die Stadt den Namen Alanya.
Der Burgberg von Alanya
Der Weg auf den bereits zu hellenistischer Zeit besiedelten Burgberg führt durch die engen Gassen der Altstadt, vorbei an alttürkischen Häusern und antiken Gebäuderesten. Die doppelten Burgmauern mit ihren mehr als 150 Türmen haben eine Länge von 6,5 km. Innerhalb der äußeren Burgmauern – im Norden – liegen die Überreste einer vom Seldschukenherrscher Alaaddin Keykubat erbauten Moschee und Karawanserei, sowie die Ruinen eines teilweise überdachten Bedesten (Basars). In der innere Festungsanlage (İç Kalesi) deuten die Gebäudereste einer byzantinischen Kirche aus dem 11. Jh. n. Chr. darauf hin, dass der Berg bereits vor dem Ausbau der Festung besiedelt war. Vom westlichen, etwa 250 m hoch gelegen Teil der Festung hat man einen schönen Ausblick auf den Golf von Antalya und die Küstenlandschaft Alanyas. Ebenfalls an der westlichen Seite des Burgberges befindet sich die Stelle von der Gefangene hinabgestürzt wurden. Sie wurden begnadet, wenn sie mit einem Steinwurf von hieraus das Meer trafen, ohne dass der Stein vorher einen Felsen berührte.
Seldschukische Schiffswerft (Tersane) Die seldschukische Werft aus dem Jahr 1227 beeindruckt durch ihre massive Architektur. In den fünf Hallen wurden einst Kriegs- und Handelsschiffe gebaut. Das Sultanwappen ist am Eingangstor noch gut sichtbar.
Roter Turm (Kızıl Kule) Der ikonische Rote Turm am Hafen wurde 1226 erbaut und ist das Wahrzeichen Alanyas. Mit seinen 33 Metern Höhe bietet er von der oberen Plattform eine herrliche Aussicht. Im Inneren befindet sich ein Ethnografisches Museum, das Einblicke in die seldschukische und osmanische Geschichte bietet.
Damlataş-Höhle Die Damlataş-Höhle, unweit des Stadtzentrums, ist bekannt für ihre heilende Luft, die besonders Asthmapatienten Erleichterung verschaffen soll. Stalaktiten und Stalagmiten, die über 15.000 Jahre alt sind, zieren diese beeindruckende Höhle. Die konstanten Temperaturen von 22–23 °C machen sie zu einem beliebten Ausflugsziel, vor allem im Sommer.
Piraten- und Phosphorhöhlen Bootstouren entlang der Küste führen zu verschiedenen Höhlen, darunter die Piratenhöhle, Asiklar-Höhle („Höhle der Verliebten“) und die Phosphorhöhle, die für ihr schimmerndes Wasser bekannt ist. Diese Höhlen bieten ein faszinierendes Naturerlebnis und einen Einblick in die lokale Geschichte als Rückzugsorte für Piraten.
Archäologisches Museum Alanya Das Museum präsentiert Artefakte aus der hellenistischen, römischen und byzantinischen Epoche sowie eine große Münzsammlung. Die ethnografische Abteilung zeigt traditionelle osmanische Kleidungsstücke, Waffen und Alltagsgegenstände.
Dim Höhle Etwa 12 km von Alanya entfernt liegt die Dim Höhle, eine faszinierende Tropfsteinhöhle, die über beeindruckende Stalaktiten und Stalagmiten verfügt. Die Höhle erstreckt sich über 360 Meter und enthält einen kleinen See. In der Nähe der Höhle gibt es Picknickplätze und Möglichkeiten für Rafting auf dem Dim-Fluss.
Alara Han und Alara Festung Etwa 35 km westlich von Alanya liegt die Karawanserei Alara Han, eine der größten entlang der Seidenstraße. Die Festung Alara, die auf einem steilen Hügel thront, ist ebenfalls einen Besuch wert und bietet eine atemberaubende Aussicht.
Ausgrabungsfunde aus der nahe Alanya gelegenen Kadinli-Höhle weisen Spuren sehr alter menschlicher Besiedlung um 20.000–17.000 v. Chr. auf. Der einstige Name Alanyas (Coracesium) wurde erstmals im 4. Jh. v. Chr., zurzeit persischer Herrschaft historisch erwähnt. Unter römischer Herrschaft fiel Coracesium in die Hände von Piraten, deren Führer im 2. Jh. v.Chr. auf dem Berg eine Burg erbauen ließ. Von Pompejus wenige Jahre später befreit, wurde das heutige Alanya dem römischen Reich einverleibt. Später machte Marc Antonius seiner Kleopatra die Stadt zum Geschenk. Anläßlich eines Besuches soll Antonius für Kleopatra einen Durchgang vom Burgberg zu einem von Felsen umgeben Strand eingerichtet haben. Der heutige Kleopatra-Strand erinnert an ihren Besuch. Bedeutung erlangte die Stadt erst unter seldschukischer Herrschaft. Sultan Alaaddin Keykubat I. erobert die Burg 1221 n. Chr. und baute sie zu einer Festung aus, bevor sie schließlich an das osmanische Reich fiel. Die bedeutendsten Bauwerke stammen aus dieser Zeit. Seit 1935 trägt die Stadt den Namen Alanya.
Der Burgberg von Alanya
Der Weg auf den bereits zu hellenistischer Zeit besiedelten Burgberg führt durch die engen Gassen der Altstadt, vorbei an alttürkischen Häusern und antiken Gebäuderesten. Die doppelten Burgmauern mit ihren mehr als 150 Türmen haben eine Länge von 6,5 km. Innerhalb der äußeren Burgmauern – im Norden – liegen die Überreste einer vom Seldschukenherrscher Alaaddin Keykubat erbauten Moschee und Karawanserei, sowie die Ruinen eines teilweise überdachten Bedesten (Basars). In der innere Festungsanlage (İç Kalesi) deuten die Gebäudereste einer byzantinischen Kirche aus dem 11. Jh. n. Chr. darauf hin, dass der Berg bereits vor dem Ausbau der Festung besiedelt war. Vom westlichen, etwa 250 m hoch gelegen Teil der Festung hat man einen schönen Ausblick auf den Golf von Antalya und die Küstenlandschaft Alanyas. Ebenfalls an der westlichen Seite des Burgberges befindet sich die Stelle von der Gefangene hinabgestürzt wurden. Sie wurden begnadet, wenn sie mit einem Steinwurf von hieraus das Meer trafen, ohne dass der Stein vorher einen Felsen berührte.
Seldschukische Schiffswerft (Tersane) Die seldschukische Werft aus dem Jahr 1227 beeindruckt durch ihre massive Architektur. In den fünf Hallen wurden einst Kriegs- und Handelsschiffe gebaut. Das Sultanwappen ist am Eingangstor noch gut sichtbar.
Roter Turm (Kızıl Kule) Der ikonische Rote Turm am Hafen wurde 1226 erbaut und ist das Wahrzeichen Alanyas. Mit seinen 33 Metern Höhe bietet er von der oberen Plattform eine herrliche Aussicht. Im Inneren befindet sich ein Ethnografisches Museum, das Einblicke in die seldschukische und osmanische Geschichte bietet.
Damlataş-Höhle Die Damlataş-Höhle, unweit des Stadtzentrums, ist bekannt für ihre heilende Luft, die besonders Asthmapatienten Erleichterung verschaffen soll. Stalaktiten und Stalagmiten, die über 15.000 Jahre alt sind, zieren diese beeindruckende Höhle. Die konstanten Temperaturen von 22–23 °C machen sie zu einem beliebten Ausflugsziel, vor allem im Sommer.
Piraten- und Phosphorhöhlen Bootstouren entlang der Küste führen zu verschiedenen Höhlen, darunter die Piratenhöhle, Asiklar-Höhle („Höhle der Verliebten“) und die Phosphorhöhle, die für ihr schimmerndes Wasser bekannt ist. Diese Höhlen bieten ein faszinierendes Naturerlebnis und einen Einblick in die lokale Geschichte als Rückzugsorte für Piraten.
Archäologisches Museum Alanya Das Museum präsentiert Artefakte aus der hellenistischen, römischen und byzantinischen Epoche sowie eine große Münzsammlung. Die ethnografische Abteilung zeigt traditionelle osmanische Kleidungsstücke, Waffen und Alltagsgegenstände.
Dim Höhle Etwa 12 km von Alanya entfernt liegt die Dim Höhle, eine faszinierende Tropfsteinhöhle, die über beeindruckende Stalaktiten und Stalagmiten verfügt. Die Höhle erstreckt sich über 360 Meter und enthält einen kleinen See. In der Nähe der Höhle gibt es Picknickplätze und Möglichkeiten für Rafting auf dem Dim-Fluss.
Alara Han und Alara Festung Etwa 35 km westlich von Alanya liegt die Karawanserei Alara Han, eine der größten entlang der Seidenstraße. Die Festung Alara, die auf einem steilen Hügel thront, ist ebenfalls einen Besuch wert und bietet eine atemberaubende Aussicht.
+ MEHR ANZEIGEN
Bademöglichkeiten und Strände in Alanya und Umgebung
Die Strände in Alanya an der Türkischen Riviera sind bekannt für ihre Schönheit und Vielfalt, wobei sich viele über mehrere Kilometer erstrecken. Die Stadt bietet eine Mischung aus sandigen und kieseligen Stränden, die durch die markante Halbinsel in Ost- und Weststrand aufgeteilt sind.
1. Kleopatra-Strand (Blaue Flagge): Dieser Strand erstreckt sich etwa 2,5 km westlich des Burgberges. Sein grobkörniger Sand und das klare Wasser machen ihn besonders attraktiv. Hier können Sie Liegen und Sonnenschirme mieten, und es gibt zahlreiche Snackbars und Wassersportangebote. Der Strand ist vor allem im Sommer ein Zentrum für Aktivitäten wie Beachvolleyball und Wassersport.
2. Keykubat-Strand (Blaue Flagge): Der etwa 3 km lange Strand östlich des Burgberges ist teilweise von Felsen umgeben. Wie der Kleopatra-Strand bietet er viele Restaurants, Snackbars und Wassersportmöglichkeiten. Hier kann man entspannter die Sonne genießen, während die Blaue Flagge für Sauberkeit und Service steht.
3. Portakal-Strand (Blaue Flagge): Auch als Orangenstrand bekannt, ist der 1 km lange Portakal-Strand für seine malerische Lage und seine ruhige Atmosphäre berühmt. Er ist ideal für Familien, da das flache Wasser und die umliegenden Cafés einen entspannten Tag ermöglichen. Hier kann man sowohl die Natur genießen als auch Wassersport betreiben.
4. Ulaş-Strand (Blaue Flagge): Der Ulaş-Strand, etwa 4 km westlich von Alanya, ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Dieser abgelegene Sandstrand bietet Ruhe und ist von Felsen umgeben, die für eine malerische Kulisse sorgen. Der Strand ist gut erreichbar und bietet die Möglichkeit, den Tag in der Natur abseits des Trubels zu verbringen.
5. Mahmutlar-Strand: Dieser etwa 20 km östlich von Alanya gelegene Strand ist bei Einheimischen beliebt. Hier treffen Kiesel und Sand aufeinander, und auch dieser Strand bietet zahlreiche Restaurants und Cafés entlang der Küste. Er ist ideal für Reisende, die ein authentisches Erlebnis suchen, da Mahmutlar eher weniger frequentiert ist und einen ruhigen Rückzugsort bietet.
6. Gazipasa-Strand: Dieser abgelegene Strand liegt etwa 40 km südöstlich von Alanya und bietet eine wunderschöne, grobkörnige Küste. Mit nur wenigen Besuchern eignet sich dieser Strand für Reisende, die die Ruhe und das klare Wasser schätzen. Auch hier gibt es die typischen Restaurants und Wassersportmöglichkeiten.
Neben den Stränden bietet die Region Alanya auch zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter den berühmten Waterplanet Aquapark, der auf 65.000 Quadratmetern viele Rutschen und Pools bietet und etwa 30 km westlich der Stadt liegt.
Die Strände in Alanya an der Türkischen Riviera sind bekannt für ihre Schönheit und Vielfalt, wobei sich viele über mehrere Kilometer erstrecken. Die Stadt bietet eine Mischung aus sandigen und kieseligen Stränden, die durch die markante Halbinsel in Ost- und Weststrand aufgeteilt sind.
1. Kleopatra-Strand (Blaue Flagge): Dieser Strand erstreckt sich etwa 2,5 km westlich des Burgberges. Sein grobkörniger Sand und das klare Wasser machen ihn besonders attraktiv. Hier können Sie Liegen und Sonnenschirme mieten, und es gibt zahlreiche Snackbars und Wassersportangebote. Der Strand ist vor allem im Sommer ein Zentrum für Aktivitäten wie Beachvolleyball und Wassersport.
2. Keykubat-Strand (Blaue Flagge): Der etwa 3 km lange Strand östlich des Burgberges ist teilweise von Felsen umgeben. Wie der Kleopatra-Strand bietet er viele Restaurants, Snackbars und Wassersportmöglichkeiten. Hier kann man entspannter die Sonne genießen, während die Blaue Flagge für Sauberkeit und Service steht.
3. Portakal-Strand (Blaue Flagge): Auch als Orangenstrand bekannt, ist der 1 km lange Portakal-Strand für seine malerische Lage und seine ruhige Atmosphäre berühmt. Er ist ideal für Familien, da das flache Wasser und die umliegenden Cafés einen entspannten Tag ermöglichen. Hier kann man sowohl die Natur genießen als auch Wassersport betreiben.
4. Ulaş-Strand (Blaue Flagge): Der Ulaş-Strand, etwa 4 km westlich von Alanya, ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Dieser abgelegene Sandstrand bietet Ruhe und ist von Felsen umgeben, die für eine malerische Kulisse sorgen. Der Strand ist gut erreichbar und bietet die Möglichkeit, den Tag in der Natur abseits des Trubels zu verbringen.
5. Mahmutlar-Strand: Dieser etwa 20 km östlich von Alanya gelegene Strand ist bei Einheimischen beliebt. Hier treffen Kiesel und Sand aufeinander, und auch dieser Strand bietet zahlreiche Restaurants und Cafés entlang der Küste. Er ist ideal für Reisende, die ein authentisches Erlebnis suchen, da Mahmutlar eher weniger frequentiert ist und einen ruhigen Rückzugsort bietet.
6. Gazipasa-Strand: Dieser abgelegene Strand liegt etwa 40 km südöstlich von Alanya und bietet eine wunderschöne, grobkörnige Küste. Mit nur wenigen Besuchern eignet sich dieser Strand für Reisende, die die Ruhe und das klare Wasser schätzen. Auch hier gibt es die typischen Restaurants und Wassersportmöglichkeiten.
Neben den Stränden bietet die Region Alanya auch zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter den berühmten Waterplanet Aquapark, der auf 65.000 Quadratmetern viele Rutschen und Pools bietet und etwa 30 km westlich der Stadt liegt.
Die Busstation liegt ca. 2 km westlich vom Zentrum an der Umgehungsstraße. Stündlich Verbindungen nach Antalya und Side, mehrmals täglich mit Anamur und Adana.
Die Minibus Station (Dolmus) befindet sich hinter dem Marktgelände, von dort fahren häufig Minibusse zur östlichen Hotelzone (Mahmutlar, Obaköy).
Entfernungen von Alanya
Richtung Osten:
Gazipasa: 352 km
Anamur: 120 km
Silifke: 272 km
Mersin: 352 km
Adana: 421 km
Richtung Westen:
Incekum: 25 km
Belek: 95 km
Antalya: 135 km
Kemer: 180 km
Tekirova: 195 km
Kumluca: 233 km
Finike: 251 km
Myra (Kale-Demre): 276 km
Kekova-Simena (Üçağız): 290 km
Kas: 310 km
Kalkan: 337 km
Die Minibus Station (Dolmus) befindet sich hinter dem Marktgelände, von dort fahren häufig Minibusse zur östlichen Hotelzone (Mahmutlar, Obaköy).
Entfernungen von Alanya
Richtung Osten:
Gazipasa: 352 km
Anamur: 120 km
Silifke: 272 km
Mersin: 352 km
Adana: 421 km
Richtung Westen:
Incekum: 25 km
Belek: 95 km
Antalya: 135 km
Kemer: 180 km
Tekirova: 195 km
Kumluca: 233 km
Finike: 251 km
Myra (Kale-Demre): 276 km
Kekova-Simena (Üçağız): 290 km
Kas: 310 km
Kalkan: 337 km
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.